Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Schönen Tag des Deutschen Bieres

Mit dem heutigen Tag jährt sich zum 508. Mal die Verkündigung des Reinheitsgebots. Denn im Jahr 1516 wurde mit dem Erlass der bayerischen Landesordnung festgelegt, dass Bier nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe enthalten darf.

Das Reinheitsgebot von 1516: Ein Meilenstein in der Braugeschichte

Das Reinheitsgebot diente mehreren Zwecken. Zum einen sollte es sicherstellen, dass Bier von höchster Qualität und Reinheit hergestellt wurde. Durch die Begrenzung der Zutaten auf Wasser, Gerste und Hopfen sollten minderwertige und potenziell schädliche Zusatzstoffe vermieden werden. Dies trug dazu bei, dass das deutsche Bier einen exzellenten Ruf für Reinheit und Geschmack entwickelte, der bis heute Bestand hat.

Darüber hinaus hatte das Reinheitsgebot auch wirtschaftliche und politische Auswirkungen. Es schützte die heimische Brauwirtschaft vor ausländischer Konkurrenz, indem es den Import von Bier verbot, das nicht den Standards des Reinheitsgebots entsprach. Auf diese Weise förderte es die Entwicklung einer florierenden Brauindustrie in Deutschland und trug zur wirtschaftlichen Stabilität der Region bei.

Obwohl das Reinheitsgebot von 1516 zunächst nur in Bayern galt, wurde es später auf das gesamte Herzogtum Bayern und schließlich auf ganz Deutschland ausgedehnt. Es wurde zu einem Symbol für die deutsche Brautradition und gilt bis heute als eines der ältesten Lebensmittelgesetze der Welt.

Nutzt den Tag doch am besten, um euch ein schönes kaltes Bier aufzumachen. Am besten natürlich an unserem BierBernd Wandflaschenöffner. Auch finden heute in vielen Brauereien spezielle Events zur Feier dieses Anlasses statt. Schaut doch mal, was bei euch in der Gegend so geboten ist.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Über den Konfigurator zum personalisierten Wandflaschenöffner

Nach unserem ersten Gründerjahr strebten wir nach mehr. Uns kam schon ziemlich schnell in den Sinn, dass wir unseren Wandflaschenöffner auch gerne personalisierbar anbieten würden. Doch wie können wir die Herausforderungen von Bestellprozess, Konfigurator auf der Website und Produktion meistern? Wir machten uns an die Arbeit.

Der Laser

Am Anfang hatten wir noch keine Idee wie wir in einem solchen Arbeitsprozess einen Laser integrieren konnten. Bei unseren ersten klassischen BierBernd Flaschenöffnern, haben wir das Lasern aufgrund der hohen Stückzahl extern vergeben. Hätten wir eine individualisierte Gravur extern vergeben, wären für uns extrem hohe Produktionskosten entstanden oder die Produktionsprozesse mit Anlieferung, Übermittlung der Datei und Abholung wären zu zeitintensiv geworden. Aus diesen Gründen machten wir uns an die Anschaffung eines Lasers. Zum Glück hatten wir im Bekanntenkreis schon einen erfahrenen Fachmann, der uns mit Rat und Tat zur Seite stand. Die Wahl fiel auf einen Diodenlaser. Die ersten Versuche wurden gestartet und die Anschaffung eines Atomstack A5 Pro Lasers wurde in die Wege geleitet. Bis heute arbeiten wir noch gelegentlich mit unserem ersten DiY – Laser.

Der Konfigurator

Zuerst dachten wir, die Produktion würde die größten Probleme verursachen. Doch weit gefehlt. Unser Konfigurator hat uns die ein oder andere schweißtreibende Nacht gekostet. Zum Glück ist Gero der geborene IT – Fachmann und hat sich intensiv mit der Webanbindung beschäftigt. Am Anfang waren viele Bugs in der Bedienung. Wusste der Anwender nicht genau, wie man den Konfigurator bedient, konnte sich schnell die Seit aufhängen oder es kam eine unvollständige Exportdatei heraus. Mittlerweile sind wir insgesamt zufrieden mit dem Konfigurator, jedoch auch jederzeit bereit für Verbesserungsvorschläge und Feedback. Zögert also nicht wenn ihr auf einem bestimmten Endgerät Probleme habt, den Flaschenöffner zu konfigurieren!

Die Tools

Neben dem Laser und dem Konfigurator gibt es noch zwei weitere wichtige Prozesse. Zum einen muss die Bestellung über ein Anzeigenfenster verknüpft werden. Zum anderen bekommt der Kunde natürlich auch eine Bestellbestätigung.

Zudem muss dem Laser sein Arbeitsvorrat mitgeteilt werden. Dies geschieht in unserem Fall mit der Lasersoftware Lightburn.

Hier können alle Einstellungen ähnlich zu einer Fräsmaschine getroffen werden. Das Design kann nochmal feinjustiert werden, die voraussichtliche Arbeitszeit wird berechnet und auch das Material bestimmt werden.

Und jetzt viel Spaß beim konfigurieren eures personalisierten einzigartigen Wandflaschenöffner!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die Kunst des Bierbrauens: Ein Blick hinter die Kulissen

Bierbrauen ist eine jahrhundertealte Handwerkskunst, die nicht nur köstliche Ergebnisse liefert, sondern auch eine faszinierende Reise durch die Welt der Aromen und Traditionen bietet. In diesem Blogartikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Schritte des Bierbrauens und enthüllen die Geheimnisse, die hinter jedem Schluck eines erstklassigen Bieres stecken.

Schritt 1: Die Auswahl der Zutaten

Ein exquisites Bier beginnt mit hochwertigen Zutaten. Die wichtigsten Bestandteile sind Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Das Wasser bildet die Grundlage des Bieres und beeinflusst seinen Geschmack maßgeblich. Malz liefert die benötigten Zucker, Hopfen sorgt für Bitterkeit und Aroma, während Hefe den Gärungsprozess in Gang setzt und das Bier mit seinem einzigartigen Charakter prägt.

Verschiedene Malzsorten „BKL16 Sonstiges 040“ by JoergWoelk is licensed under CC BY-SA 4.0.

Schritt 2: Das Maischen

Beim Maischprozess werden die gemahlenen Malzkörner mit warmem Wasser vermischt, um die im Malz enthaltenen Enzyme zu aktivieren. Diese Enzyme spalten die Stärke im Malz in Zucker auf, was die Grundlage für die Gärung bildet. Das Maischen erfolgt in mehreren Schritten bei verschiedenen Temperaturen, um eine optimale Ausbeute an Zucker und Aromen zu gewährleisten.

Schritt 3: Das Läutern

Nach dem Maischprozess wird die flüssige Mischung, die als Würze bezeichnet wird, vom festen Malzrückstand getrennt. Dies geschieht durch ein Verfahren namens Läutern, bei dem die Würze langsam durch das Malzbett abfließt und dabei unerwünschte Feststoffe zurückbleiben. Die resultierende klare Würze ist bereit für den nächsten Schritt.

Schritt 4: Das Kochen

Die Würze wird nun in einem Kessel zum Kochen gebracht, während Hopfen zugegeben wird. Durch das Kochen werden unerwünschte Mikroorganismen abgetötet, und die Hopfenaromen werden extrahiert. Je nach Bierrezept und gewünschter Bitterkeit kann der Kochvorgang unterschiedlich lang dauern.

Schritt 5: Die Gärung

Nach dem Kochen wird die Würze gekühlt und in einen Gärbehälter überführt, wo die Hefe hinzugefügt wird. Die Hefe wandelt die Zucker in der Würze in Alkohol und Kohlendioxid um, wodurch das Bier entsteht. Die Gärung kann je nach Biersorte und Brauereimethode mehrere Tage bis Wochen dauern.

Schritt 6: Die Reifung und Lagerung

Nach der Gärung wird das junge Bier zur Reifung und Lagerung überführt. Während dieser Phase klärt sich das Bier, und seine Aromen entwickeln sich weiter. Je nach Biersorte kann die Lagerung einige Wochen bis mehrere Monate dauern. Manche Biere werden auch zur Reifung in Holzfässer gelegt, um zusätzliche Aromen aufzunehmen.

Schritt 7: Die Abfüllung und Genuss

Nach der Reifung ist das Bier bereit zur Abfüllung in Flaschen, Dosen oder Fässer. Von dort aus gelangt es schließlich in die Hände von Bierliebhabern auf der ganzen Welt, die es in vollen Zügen genießen können. Ob beim geselligen Beisammensein mit Freunden oder als Begleitung zu einem leckeren Essen, ein gut gebrautes Bier ist immer ein Genuss für die Sinne.

Die Abfüllanlage by Daehnicke is licensed under CC BY-SA 4.0.

Fazit: Die Perfektion im Bierglas

Das Bierbrauen ist eine Kunst, die Geduld, Präzision und Leidenschaft erfordert. Jeder Schritt im Brauprozess trägt dazu bei, ein einzigartiges und unvergessliches Getränk zu schaffen, das die Geschmacksknospen verwöhnt und die Sinne belebt. Von der Auswahl der Zutaten bis hin zum letzten Schluck im Glas ist das Bierbrauen eine Reise, die sowohl Brauer als auch Bierliebhaber gleichermaßen schätzen und genießen können.

Und was könnte das Genusserlebnis noch perfekter machen als das Öffnen einer kühlen Flasche mit dem BierBernd Flaschenöffner? Mit seiner hochwertigen Verarbeitung und seinem einzigartigen Design ist der BierBernd Flaschenöffner der ideale Begleiter für jeden Bierliebhaber. Gönn dir und deinen Freunden das ultimative Erlebnis und öffnet eure Bierflaschen stilvoll mit dem BierBernd Flaschenöffner. Cheers!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kronkorken – Kleine Helden des Alltags mit großer Bedeutung

Kronkorken, die unscheinbaren Metalldeckel, die unsere Getränke verschließen, sind weit mehr als nur praktische Verschlüsse. Hinter ihrer scheinbaren Simplizität verbirgt sich eine faszinierende Geschichte und eine Vielzahl von überraschenden Verwendungen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Welt der Kronkorken und entdecken, warum sie kleine Helden des Alltags sind. Am besten werden sie natürlich mit unserem Wandflaschenöffner entfernt. 😉

Die Geburt der Kronkorken

Die Geschichte der Kronkorken reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert. Zuvor waren Flaschen mit Korken oder anderen Verschlüssen abgedichtet, was oft zu undichten Stellen und schlechter Frischhaltung führte. Die Lösung kam mit der Erfindung des Kronkorkens, der erstmals 1892 in den USA patentiert wurde. Diese Verschlussmethode revolutionierte die (Bier) Getränkeindustrie, da sie eine luftdichte Abdichtung gewährleistete und eine längere Haltbarkeit von Getränken ermöglichte.

Wie viele Zacken hat eigentlich ein Kronkoren?

Die Zahl 21 hat in der Geschichte der Kronkorken eine tiefere Bedeutung. Als Kronkorken Ende des 19. Jahrhunderts erfunden wurden, war die Technologie der Herstellung noch begrenzt. Die Hersteller suchten nach einer geeigneten Anzahl von Zacken, die nicht nur ästhetisch ansprechend war, sondern auch mit den damaligen Produktionsmöglichkeiten vereinbar.

Die Anzahl der Zacken spielt auch eine wichtige Rolle bei der Funktion des Kronkorkens. Die Zacken müssen sich gleichmäßig um den Flaschenhals legen, um einen sicheren Verschluss zu gewährleisten. Mit 21 Zacken wird eine ausgewogene Verteilung erreicht, die einen optimalen Halt bietet. Die 21 Zacken ermöglichen einen einfaches Öffnen durch Flaschenöffner.

Praktisch und vielseitig

Kronkorken sind nicht nur praktisch beim Verschließen von Flaschen, sondern auch äußerst vielseitig. Viele Menschen sammeln Kronkorken als Hobby und tauschen sie untereinander aus. Die bunten Designs und Markenlogos machen sie zu kleinen Kunstwerken, die einen Einblick in die Vielfalt der Getränkeindustrie geben.

Darüber hinaus dienen Kronkorken auch als Inspiration für DIY-Projekte. Kreative Köpfe nutzen sie für handgefertigte Schmuckstücke, Magnete, ganze Wandverkleidungen oder sogar als dekorative Elemente in Kunstwerken. Die kleinen Metalldeckel erhalten auf diese Weise eine zweite Chance als Teil von individuellen Kunstwerken.

Sammelleidenschaft und Tauschkultur

Für manche Menschen ist das Sammeln von Kronkorken mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft. In zahlreichen Online-Communities und Tauschbörsen tauschen Sammler aus der ganzen Welt ihre Kronkorken und teilen ihre Geschichten. Diese Vernetzung schafft eine globale Gemeinschaft von Enthusiasten, die sich durch ihre Begeisterung für dieses kleine, aber bedeutungsvolle Objekt verbindet.

Umweltaspekte und Recycling

In Zeiten steigender Umweltbewusstheit spielt auch das Recycling von Kronkorken eine wichtige Rolle. Das Aluminium, aus dem die meisten Kronkorken hergestellt sind, ist zu 100 Prozent recycelbar. Viele Organisationen sammeln Kronkorken für wohltätige Zwecke, um damit Spenden für soziale Projekte zu generieren. Durch das Sammeln und Recyceln von Kronkorken wird nicht nur Müll vermieden, sondern auch Gutes getan.

Wer sich dafür interessiert kann mal auf den Webseiten von „Kronkorkensammelaktion“ oder „BlechWech“

https://www.kronkorkensammelaktion.de/mitsammeln/

Die Blechwech Sammelstellen

Fazit

Die bescheidene Kronkappe mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, aber ihre Bedeutung und Vielseitigkeit sind beeindruckend. Von ihrer Rolle als luftdichter Verschluss bis hin zu ihren zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten als Sammelobjekt und Recyclingmaterial sind Kronkorken kleine Helden des Alltags. Bei Ihrem nächsten Getränk mit Kronkorken-Verschluss werfen Sie doch einen zweiten Blick auf diesen kleinen Metalldeckel – Sie könnten überrascht sein, welche faszinierende Geschichte er zu erzählen hat. Und am liebsten haben wir natürlich ein tolles Gefühl beim Öffnen mit unserem Wandflaschenöffner.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die faszinierende Welt des Biers: Geschichte, Vielfalt und Genuss

Der BierBernd Wandflaschenöffner trägt es im Namen: Bier. Naheliegend ist also, dass Bernhard und ich gerne hin und wieder ein kühles Bier genießen. Viel zu selten haben wir uns aber bisher mit der vielfältigen Geschichte und der Vielfalt des Bieres auseinandergesetzt. Das holen wir deshalb jetzt nach und präsentieren euch einen kurzen Abriss über die Geschichte und die Vielfalt des Bieres.


Ursprünge des Bieres: Bis ins alte Mesopotamien

Bier, eines der ältesten alkoholischen Getränke der Welt, hat eine reiche Geschichte, die bis zu den Anfängen der Zivilisation zurückreicht. Die Ursprünge des Bierbrauens lassen sich bis ins alte Mesopotamien vor mehr als 6.000 Jahren zurückverfolgen, wo die Menschen begannen, Getreide zu fermentieren. Heute hat Bier viele Formen angenommen, von traditionellen Sorten bis hin zu kreativen Craft-Brews, und es wird weltweit in verschiedenen Kulturen geschätzt.

Die Kunst des Bierbrauens: Malz, Hopfen, Hefe, Wasser

Die Grundzutaten von Bier sind Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Diese scheinbar einfachen Bestandteile bilden die Grundlage für eine beeindruckende Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Aromen. Malz liefert die süße Basis, Hopfen fügt Bitterkeit und Aromen hinzu, Hefe verwandelt Zucker in Alkohol, und Wasser bildet den Hauptbestandteil. Die Kombination dieser Elemente ermöglicht eine breite Palette von Bieren, von leicht und erfrischend bis zu komplex und kräftig.

Vielfalt von Geschmack und Aroma

Die Bierkultur spiegelt sich in den zahlreichen Bierstilen wider, die weltweit existieren. Klassiker wie Pilsner, Ale, Stout und Weizenbier haben jeweils ihre eigenen charakteristischen Merkmale und Traditionen. In den letzten Jahrzehnten hat die Craft-Bier-Bewegung eine Explosion der Kreativität in der Branche ausgelöst, wobei Brauer experimentieren und neue, aufregende Geschmacksrichtungen entwickeln.

Bier als Kulturgut

Bier ist nicht nur ein Getränk, sondern auch ein wichtiger Bestandteil vieler Kulturen und sozialer Ereignisse. Das Oktoberfest in Deutschland, belgische Bierfestivals und amerikanische Craft-Beer-Tastings sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Veranstaltungen rund um Bier. Es bringt Menschen zusammen, fördert Geselligkeit und schafft eine einzigartige Atmosphäre.

Sensorische Reise des Biergenusses

Der Genuss von Bier kann auch eine sensorische Reise sein. Die Aromen reichen von fruchtig über würzig bis hin zu malzig, und die Farbpalette erstreckt sich von blassgolden bis tiefdunkel. Kenner schätzen die Kunst des Bierverkostens, bei dem sie verschiedene Stile probieren und Nuancen erkennen, die dem Getränk eine besondere Note verleihen.

Bier verbindet: Geschichte, Geschmack, Kultur

Insgesamt bleibt Bier eine faszinierende Reise durch Geschichte, Geschmack und Kultur. Von den alten Brauereien Europas bis zu den innovativen Craft-Brauereien weltweit bietet Bier eine breite Palette von Erfahrungen. Es vereint Menschen, weckt die Sinne und bleibt ein fester Bestandteil der menschlichen Gesellschaft. Prost auf die Vielfalt des Bieres und die Gemeinschaft, die es schafft!

Und zu einem gelungenen Biergenuss passt natürlich am Besten unser Wandflaschenöffner 😉

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die Anfänge und so… Das sind wir…

Wir, das sind Gero und Bernhard, die Gründer des Startups „BierBernd“. Gero arbeitet als IT-Experte in der Software Entwicklung eines aufstrebenden Unternehmens und Bernhard ist als Ingenieur in der Automobilbranche tätig. Wir sind ein junges Unternehmen mit Sitz in der Nähe von Augsburg und, wie es in Bayern üblich ist, trinken wir gerne Bier. Kurz gesagt: vom Augustiner Hell bis zum (Z)erdinger Weizen ist alles dabei.

Die Entstehung des BierBernds: Von der Idee zum Produkt

Jetzt aber zur Idee BierBernd: Aus einer (mal wieder) recht kurzfristigen Frage nach einem passenden Geschenk, ist uns die Idee für einen Wandflaschenöffner gekommen. Die Recherche im Netz ergab nur unbefriedigende Ergebnisse und so bauten wir kurzerhand unseren eigenen Flaschenöffner. Ziel war: praktisch muss es sein und dazu noch originell. Also machten wir uns ans Werk und designten den ersten Prototyp.  Heraus kam dabei BierBernd, der natürlich noch lange nicht BierBernd hieß und auch nicht ganz symmetrisch wirkte:

Der allererste BierBernd
Der allererste BierBernd

Der BierBernd in verschiedenen Formen

Doch trotz aller krummen Kanten kam super positives Feedback und wir haben angefangen nicht nur einen, sondern gleich ein paar mehr zu bauen. Nachdem ein Bekannter uns einen ganzen Grillabend davon vorschwärmte, dass man den BierBernd doch professionell vertreiben müsste, machten wir uns an die Arbeit. Und voilà! Hier ist er! Daraus wurden verschiedene Modelle und unterschiedliche Farben. Mittlerweile haben wir sogar eine Augsburg Edition und die Möglichkeit, ihn selbst zu personalisieren. Für jeden Geschmack, wortwörtlich, ist etwas dabei. Hauptsache einen Kronkorken hat die Flasche. Handwerklich begabt wie wir sind, wurde der BierBernd dann immer weiter entwickelt bis er so dastand, wie in unserem Online-Shop. Unserer Meinung nach ein optimales Geschenk für Familie, Freunde, Bekannte, Spezl oder einfach für euch selbst. Als Mitbringsel zur Grillparty genauso wie als Abschiedsgeschenk für den bieraffinen Kollegen, der bald in Rente geht.

Soziales Engagement und regionale Produktion

Und so haben uns die positiven Rückmeldungen immer weiter angetrieben. Drei Jahre später haben wir so einige Firmenaufträge hinter uns. Auslieferungen nach Italien, Niederlande, Schweiz und Mexiko waren echte Highlights. Der Arbeit kamen wir nicht mehr hinterher und die Produktion musste extern vergeben werden. Da uns eine Regionale Produktion wichtig war, fanden wir in den Ulrichswerkstätten Augsburg den idealen Partner. Hier arbeiten Menschen mit Behinderung an unserem Produkt. Aber diesem Thema werden wir einen eigenen Blogeintrag widmen.

Uns macht es immer noch wahnsinnig Spaß und wir möchten unser Produkt weiter in die Welt tragen und jeder/jedem, die/der eine Flasche öffnet ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Unser Blog und die Welt des BierBernds

Um euch etwas auf dieser Reise mitzunehmen, werden wir euch nun regelmäßig Infos in unserem Blog geben. Nicht nur wollen wir euch Einblicke in unsere Tägliche Arbeit und die Hintergründe des BierBernds geben. Wir wollen euch auch ein paar Fakten über Bier und alles, was dazugehört bieten. Ihr könnt also gespannt bleiben!

In diesem Sinne: Prost!